Evangelische Pflegedienste im Kirchenkreis Hamm gGmbH

Die Evan­ge­li­schen Pfle­ge­diens­te im Kir­chen­kreis Hamm gGmbH wur­de am 1. April 1997 gegrün­det und unter­stützt aktu­ell ca. 500 pfle­ge­be­dürf­ti­ge Men­schen nach den bes­ten pfle­ge­fach­li­chen Erkennt­nis­sen der moder­nen Alten- und Krankenpflege.

Die ambu­lan­ten Pfle­ge­teams umfas­sen rund 150 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter. Es arbei­ten Kran­ken- und Alten­pfle­gerinnen, Pfle­ge­as­sis­tentinnen, Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te, Pfle­ge­fach­kräf­te, Ver­wal­tungs­fach­an­ge­stell­te, Aus­zu­bil­den­de und ehren­amt­li­che Hel­fer im Sin­ne unse­rer Klient*innen mul­ti­pro­fes­sio­nell und kon­struk­tiv zusammen.

Die kon­ti­nu­ier­li­che Fort- und Wei­ter­bil­dung ist ein wich­ti­ges Fun­da­ment unse­rer Arbeit. Wir haben Ver­sor­gungs­ver­trä­ge mit allen Kran­ken- und Pfle­ge­kas­sen. Das inter­ne Qua­li­täts­ma­nage­ment und die jähr­li­chen Prü­fun­gen des Medi­zi­ni­schen Diens­tes sichern unse­ren Ein­rich­tun­gen ein hohes Qualitätsniveau.

Dar­über hin­aus gehört für uns vor allem eins zu der qua­li­fi­zier­ten Pfle­ge: die Begeg­nung. Das Mensch­li­che steht für uns stets im Mittelpunkt.

EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Als kom­mu­na­les Ent­sor­gungs­un­ter­neh­men mit über 900 Beschäf­tig­ten fühlt sich die EDG Ent­sor­gung Dort­mund GmbH in beson­de­re Wei­se der Stadt Dort­mund und ihren Bewoh­nern verpflichtet.

Die EDG steht für sau­be­re und siche­re Stra­ßen, eine zuver­läs­si­ge Müll­ab­fuhr und kun­den­freund­li­che Dienst­leis­tun­gen, zum Bei­spiel bei Sperr­müll- und
Wert­stoff­ser­vice oder auf den Recyclinghöfen.

Unser Dienst­leis­tungs­an­ge­bot geht jedoch weit über Stra­ßen­rei­ni­gung und Stadt­bild­pfle­ge, Win­ter­dienst, Abfall­ent­sor­gung und ‑ver­wer­tung hinaus. 

Kun­den­ser­vice und ‑bera­tung wer­den bei uns groß­ge­schrie­ben. Wir
unter­stüt­zen Kin­der und Jugend­li­che auf dem Weg von der Schu­le in den Beruf, bil­den aus und för­dern mit unse­ren päd­ago­gi­schen Ange­bo­ten einen ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit der Umwelt.

EGV Lebensmittel für Großverbraucher AG

Die EGV AG, 1928 gegrün­det, zählt heu­te mit 6 Stand­or­ten und ca. 800 Mit­ar­bei­tern zu den füh­ren­den Lebens­mit­tel­groß­händ­lern in Deutsch­land.
Als zukunfts­ori­en­tier­tes Unter­neh­men belie­fern wir zuver­läs­sig und kun­den­ori­en­tiert Groß­ver­brau­cher der Gemein­schafts­ver­pfle­gung, Hotel­le­rie, Betriebs­gas­tro­no­mie, sozia­le Ein­rich­tun­gen sowie Cate­ring- und Sys­tem­be­trie­be mit Lebens­mit­teln und Non-Food Pro­duk­ten.
Wir set­zen dabei auf Nach­wuchs und somit auf Füh­rungs­kräf­te aus den eige­nen Rei­hen. Damit wir wei­ter­hin erfolg­reich blei­ben, bil­den wir jedes Jahr jun­ge Men­schen aus und ermög­li­chen Euch damit beruf­li­che Perspektiven.

Nut­ze Dei­ne Chan­ce auf einen Aus­bil­dungs­platz als:

  • Kauf­man­n/-frau im Groß- und Außen­han­dels­ma­nage­ment (m/w/d)
  • Berufs­kraft­fah­rer (m/w/d)
  • Fach­kraft für Lager­lo­gis­tik (m/w/d)
  • Fach­la­ge­rist

Auf Dich war­ten inter­es­san­te und abwechs­lungs­rei­che Tätig­kei­ten, ein freund­li­ches Arbeits­kli­ma und ein klas­se Team, inter­ne För­de­run­gen und Wei­ter­bil­dun­gen sowie vie­le Sonderleistungen.

ESTA-Bildungswerk gGmbH
Pflegeschule Lippstadt
Lippstädter Akademie für Pflege und Gesundheit

Ler­nen in der Schule

Unse­re Schu­le wur­de im Jahr 1989 gegrün­det. Lipp­stadt ist einer der ältes­ten und größ­ten Stand­or­te der ESTA-Bil­dungs­werk gGmbH in der Regi­on Hell­weg Hoch­sauer­land – Pader­born – Rhein Ruhr.

Zusam­men mit dem ange­glie­der­ten Zen­trum für Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung ist unse­re Pfle­ge­schu­le unter dem Dach der Lipp­städ­ter Aka­de­mie für Pfle­ge und Gesund­heit verortet.

Mit ins­ge­samt 252 Aus­bil­dungs­plät­zen in der Pfle­ge (seit 01.04.2020: Gene­ra­lis­ti­sche Aus­bil­dung zur Pflegefachfrau/ zum Pfle­ge­fach­mann) und diver­sen Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten für Pfle­ge, Betreu­ung, Haus­wirt­schaft sowie Ein­rich­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hil­fe für Men­schen mit Behin­de­run­gen, ist unse­re Schu­le eines der größ­ten Aus­bil­dungs­zen­tren im Gesund­heits­we­sen in der Regi­on Lippstadt/Soest/HSK.

Unse­re Aus­zu­bil­den­den pro­fi­tie­ren von pro­fes­sio­nel­len Arbeits- und Unter­richts­be­din­gun­gen. Fort­lau­fend bau­en wir die tech­ni­sche Aus­stat­tung unse­rer Pfle­ge­schu­le aus. Mit High-Tech aus­ge­stat­te­te moder­ne Übungs­räu­me (Skills­Lab), Lap­tops, Smart Boards und WLAN wur­den bereits ein­ge­rich­tet bzw. wer­den in Kür­ze umgesetzt.

Wir ver­wen­den für unse­re Aus­zu­bil­den­den und Kursteilnehmer*innen die Lern­platt­form „Mood­le“; unse­re Lehrer*innen kön­nen ihren digi­ta­len Unter­richt zudem über Video­kom­mu­ni­ka­ti­on mit Zoom gestalten.

Da unse­re Lehrer*innen ursprüng­lich aus der Pfle­ge kom­men, wis­sen wir, wor­auf es ankommt und gestal­ten den Unter­richt krea­tiv mit vie­len prak­ti­schen Übungen.

Eine har­mo­ni­sche und respekt­vol­le Klas­sen­ge­mein­schaft ist uns wich­tig. Unse­re Pfle­ge­schu­le ist abso­lut welt­of­fen und das ist gut so.

Wir moti­vie­ren und för­dern unse­re Teilnehmer*innen zum lebens­lan­gen Ler­nen: Gern beglei­ten wir Sie auch nach Ihrer Aus­bil­dung mit unse­rem inter­dis­zi­pli­nä­ren, pra­xis­na­hen und zukunfts­ori­en­tier­ten Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot auf Ihrem Weg mit dem Ziel, auf der Basis von Wis­sen und Wer­ten fach­lich und per­sön­lich in Bewe­gung zu bleiben.

Blei­ben Sie auch nach der Aus­bil­dung mit uns in Kon­takt und ver­net­zen Sie sich! Auf unse­rer ESTA-Schu­len-Sei­te (www.esta-schulen.de) sowie unse­rer Face­book-Sei­te hal­ten wir Aus­zu­bil­den­de und Ehe­ma­li­ge über neue Pro­jek­te und aktu­el­le Ereig­nis­se im Schul­le­ben sowie im Fort- und Wei­ter­bil­dungs­be­reich auf dem Laufenden.

Ler­nen in der Pflegepraxis

Unse­re Schu­le ver­fügt über jahr­zehn­te­lang gewach­se­ne, inten­si­ve Kon­tak­te zu weit über 100 Ein­rich­tun­gen der Alten‑, Gesund­heits- und Kran­ken­pfle­ge, Schu­len sowie sons­ti­gen Insti­tu­tio­nen der Region.

Wir pfle­gen im Rah­men der Pfle­ge­aus­bil­dung einen engen Kon­takt mit unse­ren Koope­ra­ti­ons­part­nern, besu­chen unse­re Aus­zu­bil­den­den mehr­fach in den Praxiseinrichtungen.

Soll­ten Sie Inter­es­se an einer Pfle­ge­aus­bil­dung in unse­rem Hau­se haben und noch einen prak­ti­schen Aus­bil­dungs­be­trieb benö­ti­gen, stel­len wir gern den Kon­takt zu den Betrie­ben her.

Um einen guten Theo­rie-Pra­xis­trans­fer zu ermög­li­chen, füh­ren wir regel­mä­ßig Netz­werk­tref­fen zur Pfle­ge­aus­bil­dung mit unse­ren Koope­ra­ti­ons­be­trie­ben durch und haben den Lipp­städ­ter Arbeits­kreis Pra­xis­an­lei­tung in der Pfle­ge gegrün­det, der ein­mal pro Quar­tal in unse­rer Schu­le tagt.

Mehr­mals im Jahr bie­ten wir zudem die Sit­zung des Lipp­städ­ter Wund­stamm­ti­sches an, bei dem sich Senio­ren­ein­rich­tun­gen, ambu­lan­te Pfle­ge­diens­te, Kran­ken­häu­ser und aus­ge­bil­de­te Wundmanager*innen zu aktu­el­len The­men der Wund­ver­sor­gung austauschen.

Auch unser neu erstell­tes Skills­Lab bie­tet eine gute Schnitt­stel­le zwi­schen Theo­rie und Pra­xis und steht den Aus­zu­bil­den­den im Unter­richt – auf Wunsch auch unse­ren Pra­xis­be­trie­ben – für prak­ti­sche Übun­gen zur Verfügung.