Header_Podologie

Podologe (m/w/d)

  • Podologe (m/w/d)
  • Hamm

Webseite Gesundheitsschule Hamm

Ausbildungsbeginn: jeweils zum 01.09. eines Jahres

Die Füsse. Vor allem bei Erkrankungen wie Diabetes oder Lähmungen ist eine vorbeugende medizinische Behandlung und Therapie unverzichtbar.

Podologen*innen sind Therapeuten für Fußgesundheit und kümmern sich fachlich versiert zusammen mit Diabetologen, Orthopäden, Orthopädieschuhmachern und Dermatologen fachübergreifend darum, die Funktionsweise und Gesundheit der Füße zu erhalten. Podologen*innen als Heilmittelerbringer bieten kompetente Beratung, Versorgung und therapeutische Behandlung.

Perspektiven

Sehr gute Arbeitsmarktchancen für qualifizierte Podologinnen und Podologen bieten sich u. a. als selbstständige Dienstleister, als freie Mitarbeiter in Gemeinschaftspraxen oder als Angestellte in Praxen, Krankenhäusern oder speziellen Fußambulanzen.

Voraussetzungen

  • Für die Teilnahme an der Ausbildung sind eine Mittlere Schulbildung, der Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, oder eine nach Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer die Voraussetzungen.
  • Ebenso sind ein aktuelles Gesundheitszeugnis sowie ein amtliches Führungszeugnis vorzulegen.
  • Vorteilhaft sind Sorgfalt, Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination, Beobachtungsgenauigkeit, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeiten und Empathie.

Ablauf

Diese schulische Ausbildung dauert 24 Monate in Vollzeit inklusive mehrwöchiger Praktika in podologischen Praxen und in Kliniken.

Inhalte

  • Durchführung von Behandlungsmaßnahmen am Fuß auf ärztliche Anordnung, insbesondere am diabetischen Fußsysndrom.
  • Erkennen von pathologischen Veränderungen, die eine medizinische Behandlung erfordern.
  • Behandlung von Hühneraugen, Warzen, Haut- und Nagelpilzen sowie des diabetischen Fußsysndroms.
  • Durchführung von Nagelkorrekturbehandlungen und Anfertigung von Orthosen (langlebige Druckentlastungen) und Nagelprothesen.
  • Durchführung von relevanten Verwaltungsaufgaben wie Buchführung, Abrechnung mit Krankenkassen und Patienten sowie die Bewerbung des eigenen Leistungsangebotes bei Selbstständigkeit.