Header_Vidacta

Ergotherapeut (m/w/d)

  • Ergotherapeut (m/w/d)
  • Hamm

Webseite VIDACTA Schulen GmbH

Ausbildungsbeginn: 01.02.2023/01.08.2023
Ausbildungsfakten
  • Ausbildungszeit: 3 Jahre in Vollzeit
  • Abschluss: staatlich geprüfte Ergotherapeutin/ staatlich geprüfter
Ergotherapeut
  • Ausbildungsbeginn: 1.2. und 1.8. jeden Jahres
  • Ausbildungskosten: Keine!
  • Förderung: Landesförderung (100% schulgeldfrei)
  • Voraussetzung: mindestens Fachoberschulreife (bspw. Realschulabschluss) oder gleichwertiger Abschluss
  • Bewerbung: ganzjährig möglich
Was machen die eigentlich in der Ergotherapie? 
Wir arbeiten mit Menschen, die beeinträchtigt oder von Beeinträchtigung bedroht sind. Ziel unserer Maßnahmen ist die (Wieder-) Erlangung von Handlungsfähigkeit unserer Klienten in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit. Dazu erfassen wir die individuellen Ziele, erstellen Therapiepläne und führen diese mit unseren ergotherapeutischen Mitteln und Methoden durch. Da wir ein vom Arzt verordnetes Heilmittel sind, müssen wir unsere Maßnahmen dem Arzt gegenüber auch dokumentieren. Außerdem können wir, nachdem wir uns weiter qualifiziert haben, auch in der Forschung, an Schulen und Hochschulen und im Management arbeiten.
Wo sind die Arbeitsplätze in der Ergotherapie?
Wir arbeiten angestellt oder selbstständig in
  • Praxen ,
  • in Krankenhäusern und Fachkrankenhäusern,
  • in Rehaeinrichtungen,
  • in Kitas,
  • in Schulen,
  • in Seniorenheimen etc.
Was lernen die Auszubildenden in der Ergotherapie?
Unter anderem
  • Aufbau und Funktion des Körpers,
  • allgemeine und spezielle Krankheitslehre,
  • Kommunikationstechniken,
  • ergotherapeutische Behandlungstechniken,
  • handwerkliche Grundkenntnisse,
  • Psychologie,
  • Soziologie und Pädagogik,
  • Berufskunde, etc.
Welche persönlichen Voraussetzungen bringe ich mit für die Ergotherapie?
Unter anderem
  • keine Angst vor körperlicher Nähe
  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Kreativität
  • gute Sozialkompetenzen
  • gute Kommunikationsfähigkeiten
  • emotionale und psychische Stabilität
  • Durchhaltevermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Reflektionsfähigkeit
  • Interesse an Herausforderungen
  • Lust auf interdisziplinäres Arbeiten
  • Lust an der Arbeit im Gesundheitswesen
  • wenn möglich Vorpraktikum